
Die diesjährige Herbsttagung des LandFrauenverbandes Mannheim fand in Plankstadt in der Mehrzweckhalle statt. Der Gastredner, Landrat Stefan Dallinger, wurde von unserer 1. Vorsitzenden, Frau Carmen Knauer, begrüßt.
Am Freitag war er noch in der Auvergne, am Sonntag beim Pabst und heute bei den LandFrauen: mit diesen Einführungsworten begann Herr Dallinger seinen Vortrag.
Er stamme aus der Region, lebe in Hirschberg, sei in Großsachsen aufgewachsen, wurde 1999 zum ersten Bürgermeister der Stadt Schwetzingen gewählt und ist seit 2010 Landrat im Rhein-Neckar-Kreis. Er kenne viele landwirtschaftliche Betriebe, ihm ist auch bewusst, wie viel Arbeit aufgewendet werden muss, um einen Betrieb am Laufen zu halten. Vor allem die LandFrauen sind sehr gefordert, sie sind Managerin von Familie und Betrieb. Wichtig sei ihm auch die Wirtschaftsförderung, denn der Rhein-Neckar-Kreis ist nicht nur herausragender Wohn- und Erholungsort für die Menschen der Region, sondern auch ein guter Standort für Unternehmen. Aufgrund seiner Erfahrungen, sei er in der Lage, Ökologie und Ökonomie sinnvoll zu verbinden und gerade in diesen Zeiten, in der Klima-, Umwelt- und Naturschutz von großer Bedeutung ist, liege ihm besonders der Klimaschutz am Herzen. Mit regenerativen Energien wie z.B. Biokraftwerke, Photovoltaik und Windkraft, diese in der Region Stück für Stück aufzubauen, um hier vor Ort weitere Unabhängigkeit von Öl und Gas zu erzielen.
Auch die landwirtschaftlichen Betriebe liegen ihm am Herzen und deren Interesse er auch vertrete, nach dem Motto: „miteinander“ Reden, nicht „gegeneinander“. Mit diesen Worten beendete Herr Dallinger seinen interessanten Vortrag. Frau Carmen Knauer überreichte ihm ein LandFrauen Kochbuch gedacht als Mitbringsel für seine Ehefrau.
Danach ging es weiter mit den Tagesordnungspunkten:
Frau Ingrid Heller stellte die neue Referentenliste vor.
Über den Landesverband informierte Frau Sonja Leyghdt.
Über die neuen Abrechnungsformulare klärte Frau Ilse Lau auf und stellte die neue Brustkrebskampagne vor, dass Frauen schon ab 40 zum Screening eingeladen werden sollen.
Frau Klemm aus Sulzbach sprach das Thema an, dass laut Satzung, die Vorsitzenden mit 65 Jahren ihr Amt an Jüngere abgeben sollten, wobei in der normalen Arbeitswelt bis 67 Jahre gearbeitet werden sollte.
Der LandFrauenausflug an den Lago Maggiore für 2012 wurde von Frau Knauer näher vorgestellt.
Die Schlussworte sprach Frau Karin Reisig und verabschiedete die LandFrauen mit einem Herbstgedicht. |